Text und Bilder: Doris Weber
Schäfermädle und Hexenröhrlinge – was Besucher rund um die Alamannenhalle erleben.
Lauchheim
Herbstzauber in Lauchheim. Die Alamannenhalle ist farbenfroh geschmückt. Strohballen flankieren den Eingang und leiten Besucher hinein in ein Mehr an Natur und Garten. Es ist eine schier endlose Vielfalt, die beim Kreisobst- und Gartenbautag geboten wird. Beinahe zwanzig Aussteller tragen dazu bei. Darunter ein Jubilar – der Obst- und Gartenbauverein Lauchheim, der nicht nur 75 Jahre Vereinsgeschichte feiert, sondern sich auch noch als hervorragender Gastgeber und Ausrichter der Veranstaltung erweist.
Was es alles zu erleben gibt, begeistert Groß und Klein gleichermaßen. Da rieselt Korn durch Finger, an denen zuvor noch Reste leckeren Quittengelees klebten. „Das ist Emmer, eine der ältesten Getreidesorten überhaupt“, ist dabei zu erfahren. Mit historischem Saatgut beschäftigt sich auch Patrick Kaiser vom Genbänkle. „Das Schäfermädle habe ich durch Zufall entdeckt“, weiß er über eine Stangenbohne, die bei einer Familie über 150 Jahren gewachsen sei. Einen flockenstieligen Hexenröhrling hat der Pilzsachverständige Willy de Wit dabei. So wie andere giftige und ungiftige Pilzarten, um die sich die Menschen scharen.
In der Ecke knotet eine Besucherin aus meterlangen Wollsträngen eine Aufhängung für eine Vogeltränke. Es klackert – Kinder stehen gebannt an einem Glücksrad und freuen sich über die Kleinigkeit, die ihnen nach der Lösung eines Rätsels geboten wird. Um den richtigen Schwung geht es auch beim Deutschen Sensenverein.
Doris Brenner-Bawidamann hat vom Härtsfeld ein paar Äpfel nach Lauchheim mitgebracht und möchte von zwei Pomologen gerne die Sorten bestimmen lassen. Einer der Äpfel sorgt für etwas Stirnrunzeln. „Das ist eine Champagner-Renette“, befindet schließlich der Apfelkundler Markus Zehnder. Christian Baumgärtner hat es einfacher. „Der rötlich gestreifte ist ein Luik-Apfel“, benennt er die wohl bekannteste Sorte im Ländle.
Der Besucherstrom will am Sonntag kaum abreißen, so dass der OGV-Lauchheim vom Mittagstisch über Kaffee und Kuchen alle Hände voll zu tun hat. Kreisfachberaterin Christiane Karger ist voll des Lobes: „Der ganze Tag ist ein Höhepunkt für alle Beteiligten und Besucher.“
Voll wird es nochmals auf der Bühne, als am Nachmittag die Jugendgruppen ihre Ergebnisse der diesjährigen Aktion „Gemüse bunt und lecker – für alle Geschmäcker vorstellen dürfen.
Sigrid Erhardt, die Präsidentin des Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) ist bereits am Samstag zu Gast in Lauchheim. Beim Festabend anlässlich des 75-jährigen Bestehens des OGV-Lauchheim freut sie sich: „Sie haben einen wunderschönen Rahmen für ihr Jubiläum gewählt.“ Ein großes Kompliment richtet sie an die Jugendgruppe „Freche Früchtchen“. „Ihr leistet ganz tolle Arbeit. Macht weiter so.“
Dem Vorsitzenden des OGV-Lauchheim, Alfred Vetter, dankt die Präsidentin für 25 Jahre Vorstandschaft mit Verleihung des „Goldenen Apfels mit goldenem Kranz“ – als die höchste Auszeichnung des LOGL-Verbands. Für Unterhaltung sorgt Mundartautor Wilfried Albeck und für die musikalische Umrahmung „Akustik.3“.












